Konzept und Pädagogik

Das Jugend- und BeratungsZentrum Walle versteht sich als Ort, an dem es Kindern und Jugendlichen, besonders im Alter zwischen 10 und 16 Jahren, ermöglicht wird, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, sowie ihre Position und Rolle in der Gesellschaft zu finden und zu erproben.
Den jugendlichen BesucherInnen werden u.a. Angebote im sportlichen, musischen und kreativ handwerklichen Rahmen gemacht.
Hier liegt der Schwerpunkt weniger auf der leistungsorientierten Ebene als vielmehr in dem Erproben und Erfahren persönlicher Fähigkeiten und Bedürfnisse. Der erlebnispädagogische Handlungsansatz dient dabei als Grundlage unserer Arbeit.
Durch dieses Vorgehen kommt es zu intensiven Beziehungen zwischen den BesucherInnen und den MitarbeiterInnen, die es den Jugendlichen ermöglichen, für weitergehende Angebote und Unterstützungen ansprechbar und aufgeschlossen zu sein.
Schwerpunkte waren in diesem Jahr neben dem Offene-Tür-Betrieb der Ausbau des Musikbereiches des Hauses, Durchführung diverser Veranstaltungen (Konzerte, Discos, Breakdance etc.) und zahlreicher Projekte.
Außerdem wurde Wert auf neue Medien gelegt, um die Zielgruppe schneller und effektiver zu erreichen. Dies wurde von den Jugendlichen sehr gut angenommen und hat dazu geführt, dass die Jugendlichen mittlerweile auch online mit uns kommunizieren, mit bestimmen und mitgestalten
.
Pädagogischer Grundsatz:
Positive, gewaltfreie
Erziehung auf der Basis der Freiwilligkeit und der Partizipation, erlebnispädagogisch angesetzt. Basisangebot ist die „Offene Tür“. Hohe Professionalität durch regelmäßige (externe!)
Supervisionsreflexion der Leitung und des gesamten Teams,
wöchentliche mindestens
2-stündige Mitarbeiterbesprechung mit Wochenrückblick, Anfang des Jahres jeweils mehrere Tage Jahresplanung mit inhaltlichen Schwerpunktdiskussionen.
Gruppen:
Mädchengruppe, Jungengruppe (die
geschlechtsspezifischen Gruppen werden parteilich von den PädagogInnen im Sinne des Gender Mainstreaming aufgebaut und sind nicht antisexistisch ausgelegt), Theaterprojekt,
Kochgruppe, Bastelgruppe, Fußballgruppe, Musikgruppe, Schlagzeuggruppe, Projekt Alt und Jung.
Weitere Angebote:
Jugendbildungsseminare in oder
außer Haus, Tagesfahrten, Ferienprogramme, größere Veranstaltungen wie Tanz- oder Theaterwettbewerbe, Feste, Feiern.
MitarbeiterInnenschlüssel aktuell:
Planstellen:
1,75
Jahrespraktikanten
Hausmeister
1-2
KurzzeitpraktikantInnen
Pädagogische Anwesenheitszeiten: (Kernbereich)
Wochentags von ca (abzüglich
Besprechungstermine außer Haus) 12.oo Uhr bis 20.0o Uhr
Kooperationspartner im Haus:
BRAS
(Jugendberufshilfe/Hauseigene Tischlerei/Lehrlingsausbildung)
Stadtteilschule (LRS/Diskalkulietrainings)
Wabeq
(Jugendberufshilfe/Beratung/Lehrlingsausbildung)
Projekt Mary Poppins
(Elterntraining/GTP)
Vätertreff Walle (Haus der
Familie Walle)
Kooperationspartner außer Haus:
Gesundheitstreffpunkt
West
Haus der Familie
Walle
Freizeitheim
Gröpelingen
Freizeitheim
Oslebshausen
Jugendzentrum
Findorff
Spielhaus Ratzeburger
Straße
KTH Waller
Park
Bremer
Jungenbüro
Zentrum für Schule und
Beruf
Verein für Jugend und soziale
Arbeit
Reisende Werkschulen Scholen
e.V.
Landesinstitut für
Schule
Schule (Förderzentrum) Vegesacker
Straße
EG Jugend – Polizeirevier
Walle
Lückeprojekt
Haverkamp
Kirchengemeinden in
Walle
Landessportbund
Bremer
Sportverein
Sportverein
Tura
Fremdnutzer:
Capoeira
Angola
Schaukampfgruppe
Hastings
Computer-Programmiergruppe
Projekt
Respekt
Musikgruppe, Theatergruppen
(Improvisationstheater)
Tanzgruppen
Jugendliche und junge Erwachsene
aus dem Stadtteil
Präventionsprojekte und
Ausstellungen (Senator für Bildung und Schulen)
Schulen (Projekte, Wandertage
etc)